Der Horster
Heimat- und Bürgerverein e.V.
Diese Seite zeigt
die Aktivitäten und Arbeiten des
"Horster Heimat- und Bürgerverein e.V." auf.
Der Vorstand und die aktiven Mitglieder haben in den
vergangenen
Jahren durch viele Aktionen, wie
Veranstaltungen, Instandhaltung
und Neubauten im Dorfes, vieles
verschönert und verändert.
2014
-Zur Vorbereitung auf den
Wettbewerb 2014, unser Dorf hat Zukunft, wurde eine
"Dorfwerkstatt" gegründet.
-Im Frühjahr fand eine Begehung unseres Dorfes durch eine Kommission
statt.
-Die Bewertung war ein toller Erfolg, Horst wurde zum 4. Mal Golddorf .
-In der Nähe des Haltepunktes Horst wurde zur Ehre von Maria und Michel
Heuter ein Platz neu
gestaltet und feierlich eingeweiht.
-Die Brüder Heinz und Willi Odenius stifteten das Grabkreuz ihrer Eltern
und bauten dieses an der Sitzgruppe,
eisernes Driesch auf.
-Frau Käthe Schnitzler stiftete
eine Madonna vom Grab Ihrer Eltern. Diese wurde an der Friedhofshalle
angebracht.



2013
-Auch die zweiten
Dorfolympics war ein voller Erfolg.
-Auf dem Sportplatz wurden 2 Basketballkörbe aufgestellt.
-Am Eichweg wurden neue Bäume und Sträucher gepflanzt.
-Im Dezember wurde die Bahnlinie Heinsberg-Lindern in Betrieb genommen.
Der HBV, der Musikverein Horst und die Dorfbewohner begrüßten den
ersten
Zug mit Musik und Sekt.


2012
-Neben vielen
anderen Ereignissen war wohl die erste Dorfolympics in Horst ein
Höhepunkt im Jahr 2012. Viele Mannschaften hatten sich gebildet die mit
viel Spaß und Freude um die Wette stritten.
-Auch war die Feier zum 1. Mai, die wie in jedem Jahr vom HBV
organisiert wurde ein tolles Ereignis für die Dorfbewohner.
2011
-Im März fand wieder unsere
jährliche Müllaktion mit viel Beteiligung der Dorfkinder statt.
Anschließend gab es Grillwürste und Getränke.
-In diesem Jahr wurde ein Bouleplatz hinter dem Bürgerhaus gebaut und im
Sommer unter Beteiligung der Dorfbewohner eingeweiht.
-Die Bäume, die auf dem Betonweg zwischen Horst und Porselen 2010 von
Kindern mit Hilfe von Erwachsenen gepflanzt wurden, bekamen am Anfang
und am Ende des Weges Informationsschilder. Auf diesen Schildern ist
beschrieben welche Kinder die Bäume gepflanzt haben und um welche
Baumart es sich dabei handelt.
-Wir nahmen in diesem Jahr am Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
teil und bekamen Silber.
-Der ortsansässige Künstler Gerd Jäger entwarf und baute ein Kunstwerk "ORS"
welches im Kreuzungsbereich Zedernstraße-Marienweg aufgestellt wurde.
Der Ortsring Porselen und der HBV Horst haben bei diesem Projekt gut
zusammen gearbeitet.
-Im Sommer wurde das Kunstwerk (die Freiheit des Windes) mit einer großen
Feier eingeweiht.
Die
Bezeichnung "ORS" wählte Herr Jäger aus den Ortsnamen Porselen und Horst
als Gleichlautende Buchstaben.



2010
-Kinder der Schule aus Porselen haben mit Hilfe Ihrer Lehrer, dem Ortsring Porselen und dem HBV
Horst am Seitenstreifen des Betonweges zwischen Horst und Porselen,
Obstbäume angepflanzt.
-Der Marktplatz in Horst wurde mit neuem Kies eingestreut.

2009
-Im Dorf und in den Benden
wurde durch den HBV neue Hecken gepflanzt.
-Das Kreuz auf dem Friedhof Horst wurde von Matthias Storms und Hubert
von Birgelen
restauriert und mit Hilfe der anderen Vereinsmitglieder auf dem Friedhof
wieder aufgetellt.

2008
An allen Ortseingängen
wurden Ortseingangsschilder entworfen, gebaut und anschließend
aufgestellt. Im gleichen Jahr, wurde ein Informationskasten an der
Kirche entworfen und aufgebaut. Wie auf den Bildern zu sehen ist, war
das mit viel Arbeit und entsprechenden Kosten verbunden.
-Auch im Jahre 2008 wurde mit viel Aufwand, Mühe und Mithilfe eines
Baggers ein Biotop am "Eisernes Driesch" gebaut. Die Bauarbeiten gingen
über mehrere Wochen. Danke nochmals an alle Helfer.
2007
-Rund um das neu errichtete
Bürgerhaus wurde von den Mitgliedern des HBV eine neue Terrasse
gepflastert.
-In den Benden wurde ein Platz planiert und mit einer Bank, die von
einer neu gepflanzten Hecke umgeben ist, ausgetattet. 2 neue Kopfweiden
die noch gepflanzt wurden, geben diesen Platz ein schönes aussehen.
-Im Oktober ging es recht zünftig her.
Alles in den Farben weiß-blau des Oktoberfestes. Bei den
Vereinsmitglieder in Tracht und mit den entsprechenden Alphörnern ging
es laut zu.


2006
-In diesem Jahr fand das
Pumpenfest anlässlich der Fertigstellung der Pumpe von Kesselerstr.
statt

|